Überarbeitete Version 06.01.2023
Korrekturwünsche (PDF) vom 29.12.2023
Überarbeitete Version 13.12.2022
Überarbeitungen besprochen:
- Generell roten Faden für den Film besser ausarbeiten.
- Vorschlag: Einstiegsfrage zum Aktivieren der Zuschauer (formulieren)
- Infotexte bei den einzelnen Posen miteinfügen. Textvorschlag kommt von Anja.
- Samira passt die Grafik des Babykopfes einmal an für die Geburtsszene ab 1:03 ff
- Hocke im Bild mit den 3 Positionen = wird zu Hängend bei 0:16
- Hocke bei 0:29 wird zu „tiefe Hocke“
- Textergänzung „Hirtenstand – asymetrisch“ – Im Text wird auch erläutert, was der Vorteil hierbei ist…
- Bei allen Geburtsszenen wird die Bewegungsrichtung des Kindes mit angezeigt (mittels Pfeilen)
- Die Szenen werden verlängert – basierend auf den Textmengen, die erstellt werden…
- Im Text wird auf „Varianten der…“ hingewiesen, damit man nicht denkt, das ist eine Choreographie
- Formulieren eines Abbindertextes und Aufrufs zum handeln.
- Wir recherchieren nachGeburtssounds / Atmer Geräusche – falls wir nix passendes finden = Nachspielen + Aufzeichnen.
Vorteile der aufrechten Gebärhaltung
Eine aufrechte Gebärposition hat viele positive Seiten, vor allem zu Beginn der Entbindung:
- Die Mutter hat aufrecht mehr Lungenvolumen und kann besser atmen. Somit wird auch die Sauerstoffversorgung des Kindes verbessert.
- Die Schwerkraft unterstützt das Tiefertreten des kindlichen Kopfes und die Öffnung des Muttermunds. Somit wird die Geburtsdauer verkürzt.
- Die Kontraktionen (Wehen) sind in aufrechten Gebärpositionen meist regelmäßiger und häufiger.
- Durch die Muskelspannung erhöht sich in einer aufrechten Position der Druck im Bauchraum. Dies verstärkt die Bauchpresse, also das Zusammenziehen der Bauchmuskeln, um das Baby herauszuschieben.
- Eine aufrechte Position schränkt die Mutter in ihrer Beweglichkeit kaum ein. Durch Beckenkreisen oder -schaukeln können Sie den Wehenschmerz aktiv verarbeiten. Zudem erleichtern Beckenbewegungen die Drehung des kindlichen Kopfes in die richtige Position.
- Eine aufrechte Haltung geht mit einer aktiven Grundstimmung einher. Passives Liegen auf dem Rücken hingegen kann der Mutter schnell das Gefühl geben, der Situation hilflos ausgeliefert zu sein.
- Dammschnitte kommen aus aufrechten Positionen weniger häufig vor.